Menschen leiden unter Stress, wenn sie wahrnehmen, dass zwischen den Anforderungen, die an sie gestellt werden, und den Mitteln, die ihnen zur Bewältigung dieser Anforderungen zur Verfügung stehen, ein Ungleichgewicht besteht.
Stress ist zwar eine psychologische Belastung, dennoch kann er sich auch auf die körperliche Gesundheit auswirken.Verbreitete Faktoren in Zusammenhang mit arbeitsbedingtem Stress sind beispielsweise mangelnde Kontrolle über die Arbeit, unangemessene Anforderungen an Arbeitnehmer und fehlende Unterstützung von Kollegen und Vorgesetzten.
Stress entsteht durch eine fehlende Harmonie zwischen unserer Arbeit und uns, durch mangelhafte Beziehungen und psychologische oder physische Gewalt am Arbeitsplatz. Auch Konflikte zwischen unseren Rollen im Arbeits- und Privatleben sind daran beteiligt.
Menschen reagieren in unterschiedlicher Weise auf dieselben Umstände. Einige Menschen können besser mit hohen Anforderungen umgehen als andere. Wichtig dabei ist die subjektive Einschätzung der Situation durch den Einzelnen. Es ist nicht möglich, allein durch die Situation abzuleiten, welche Menge an Stress diese verursachen wird.
Kurzfristiger Stress, z. B. wenn ein Termin eingehalten werden muss, stellt in der Regel kein Problem dar. Er kann im Gegenteil sogar zur maximalen Ausschöpfung des Potenzials beitragen. Stress wird zu einem Risiko für Sicherheit und Gesundheit, wenn er über einen längeren Zeitraum anhält.
Symptome von arbeitsbedingtem Stress
Stress kann die Empfindungen, die Denkweise und das Verhalten von Menschen ändern. Zu den Symptomen gehören folgende:Auf Unternehmensebene:
- Fehlzeiten, hohe Fluktuation, Überschreitung von Fristen, Disziplinarprobleme, Belästigung, verringerte Produktivität, Unfälle, Fehler und erhöhte Kosten für Ausgleichszahlungen oder die Gesundheitsversorgung.
- Emotionale Reaktionen (Reizbarkeit, Angstzustände, Schlafprobleme, Depressionen, Hypochondrie, Entfremdung, Burnout, familiäre Probleme);
- kognitive Reaktionen (Schwierigkeiten mit der Konzentration, dem Erinnerungsvermögen, der Lernfähigkeit und der Entscheidungsfindung);
- Verhaltensreaktionen (Missbrauch von Drogen, Alkohol und Tabak; destruktives Verhalten); und
- körperliche Reaktionen (Rückenprobleme, geschwächte Immunabwehr, Magengeschwüre, Herzstörungen, Bluthochdruck).
Quelle: https://osha.europa.eu/de/topics/stress/definitions_and_causes